Category Archives: Sustainable consumption

Globale Verantwortung für lokale Risiken

By | 7th December 2022

Nicht nur beim Klima sondern auch beim Kupfer Das insgesamt recht bescheidene Ergebnis der über zwei Wochen andauernden Klimakonferenz in Scharm El-Sheikh lässt sich knapp zusammenfassen: Verursacher des Klimawandels sollen zahlen, Geschädigte werden entschädigt. Industrienationen zahlen Geld in einen Topf, der dann ärmeren Ländern für Reparaturen von Klimafolgeschäden zur Verfügung stehen soll. Die Details sind… Read More »

Material Footprint Implications of Low-Carbon Technologies

By | 30th October 2022

Energy scarcity and material abundance characterize the current global economy. Demand for energy services in buildings, transport, and industry cannot be met, after Russia’s invasion of Ukraine triggered multiple sanctions and supply chain disruptions for fossil fuels, mainly in Western Europe but also beyond. But even before, energy costs were on the rise due to… Read More »

Uni Freiburg: Tiefgreifende Nachhaltigkeitstransformation nötig

By | 22nd June 2022

Vom 20.6. bis zum 27.6. besetzte das Kollektiv von Studierenden „Transformations-Universität 2.0“ den Hörsaal 1010, um die Universitätsleitung dazu aufzufordern, den sozial-ökologischen Notstand auszurufen (die konkreten Forderungen sind hier nachzulesen: [1]) Ich erkläre hiermit meine Solidarität mit den Studierenden und bekunde meine Unterstützung des Anliegens der Etablierung einer Transformationsuniversität. Die Studierenden stellen richtig fest, dass… Read More »

Chancen und Grenzen der Ressourceneffizienz

By | 26th May 2022

Der Lebensstil der Mittelklasse in den reichen Industrienationen ist mit derzeitigen Konsummustern und industriellen Technologien nicht global skalierbar. Zu hoch ist sein Material-, Wasser- und Flächenbedarf für die Bereitstellung von Ressourcen für Einfamilienhäuser, PKW-basierte Verkehrsinfrastruktur, Fleischprodukte, oder Bioenergie. Der hohe Ressourcenverbrauch dieses konsumbasierten und auf die Erfüllung individueller Bedürfnisse orientierten Lebensstils ist nicht direkt sichtbar,… Read More »

Material flow accounting and material footprints: System definition and data sources

By | 20th April 2022

Material flow accounting (MFA) (Fischer-Kowalski et al. 2011) is a method to systematically compile data on the total material use (input) and discards (output) of society/economy. Its system boundaries are consistent with the System of National Accounts and it is an established accounting methodology with a comprehensive database (Resource Panel IRP).  As an accounting scheme,… Read More »

Vom Wissen zum Handeln – Klimaschutz im Alltag

By | 18th July 2021

Veggie-Burger, Lastenfahrräder, verpackungsfrei leben – Ideen und Produkte, unseren Alltag klimafreundlich zu gestalten, gibt es reichlich. Bei so vielen Möglichkeiten macht ein bisschen Übersicht und Systematik Sinn, denn nicht alle Klimaschutzstrategien sind effektiv und oft hängt deren Potential auch von anderen Strategien ab (*). Es lohnt sich also, mal den Blick aufs große Ganze zu… Read More »

Treibhausgasbilanz der Universität Freiburg im Breisgau 2017

By | 12th March 2021

Der Klimawandel ist eine der großen globalen Herausforderungen unserer Zeit. Anstatt staatliche Maßnahmen (Gebote, Verbote, ökonomische Anreize in Richtung Emissionsreduktion) abzuwarten oder sich ausschließlich auf diese zu verlassen, gibt es auf der Ebene der Organisationen (Firmen, Körperschaften, Vereine, Universitäten) Bestrebungen, selbst als Klimaschutzakteure aktiv zu werden. In ihren Umweltleitlinien von 2020 [1] bekennt sich die… Read More »

Short lifetime of metals in the anthroposphere illustrates the challenge of closing material cycles

By | 7th February 2021

“Metals can be recycled indefinitely.” That marketing phrase of the metal producers sounds plausible, as we simply need to heat up and melt a bunch of scrap metal and cast and then roll or forge it into its new shape. With low-carbon heat, such perfect recycling could even largely eliminate GHG emissions from metal production,… Read More »

Warum ist es so wichtig, Plastikverpackungen zu vermeiden?

By | 13th January 2021

Das frage ich mich allerdings auch! Eine Journalistikstudentin stellte mir diese Frage für ein Feature über plastikfreies Leben. Ich kann diese Frage weder konkret beantworten, weil sie eine vermeintlich richtige Antwort impliziert, die ich nicht kenne, noch unkommentiert stehen lassen, weil sie exemplarisch zeigt, dass sich Nachhaltigkeit (leider) nicht auf einfache Formeln wie ‚plastikfrei leben‘… Read More »

Ist weniger mehr? Wie wir den Klimawandel bremsen können, indem wir Materialien besser nutzen.

By | 18th November 2020

Klimafreundliche Technologien und Lebensstile? Na logo: Elektroautos, Passivhäuser, Solarzellen auf dem Dach, weniger Fleisch, mehr Rad fahren. Als Endverbraucher hat man eine große Auswahl an Möglichkeiten, den Klima-Fußabdruck zu senken. Anderswo ist es nicht so einfach. Teile der Wirtschaft haben große Probleme, auf klimafreundliche Technologien und Prozesse umzusteigen. Dies betrifft insbesondere die Hersteller von wichtigen… Read More »