Category Archives: Industrial Ecology

Warum ist es so wichtig, Plastikverpackungen zu vermeiden?

By | 13th January 2021

Das frage ich mich allerdings auch! Eine Journalistikstudentin stellte mir diese Frage für ein Feature über plastikfreies Leben. Ich kann diese Frage weder konkret beantworten, weil sie eine vermeintlich richtige Antwort impliziert, die ich nicht kenne, noch unkommentiert stehen lassen, weil sie exemplarisch zeigt, dass sich Nachhaltigkeit (leider) nicht auf einfache Formeln wie ‚plastikfrei leben‘… Read More »

Ist weniger mehr? Wie wir den Klimawandel bremsen können, indem wir Materialien besser nutzen.

By | 18th November 2020

Klimafreundliche Technologien und Lebensstile? Na logo: Elektroautos, Passivhäuser, Solarzellen auf dem Dach, weniger Fleisch, mehr Rad fahren. Als Endverbraucher hat man eine große Auswahl an Möglichkeiten, den Klima-Fußabdruck zu senken. Anderswo ist es nicht so einfach. Teile der Wirtschaft haben große Probleme, auf klimafreundliche Technologien und Prozesse umzusteigen. Dies betrifft insbesondere die Hersteller von wichtigen… Read More »

Regionale nachhaltige Ernährung – Wieviel geht?

By | 22nd October 2020

Regionale Lebensmittelversorgung, ökologischer Landbau und nachhaltigerer Lebensmittelkonsum sind drei zentrale Strategien zur Verringerung der Umweltauswirkungen der Landwirtschaft. In Baden-Württemberg (11 Millionen Einwohner) gibt es eine Reihe von politischen und wirtschaftlichen Anreizen zur Förderung dieser drei Strategien, aber quantitative Bewertungen des tatsächlichen Potentials dieser Strategien im Ländle fehlt. Mit ihren Masterarbeiten in der Gruppe Nachhaltiges Energie-… Read More »

Feedback on MFA guideline proposal solicited

By | 19th August 2020

Dear fellow MFA practitioners and members of the section for socioeconomic metabolism of the ISIE,   A large number of datasets are being compiled and produced as part of material flow analysis (MFA) research, but many of them are not available or cumbersome to extract (pdf, lacking systems context). For this reason, researchers often have… Read More »

Klima-Fußabdruck der Deutschen ungleich über Einkommensgruppen verteilt – CO2-Steuer ohne Korrektur sozial ungerecht – Integration von Klima- und Sozialpolitik nötig

By | 11th July 2020

Die Bepreisung von CO2-Emissionen ist eines der wirksamstem ökonomischen Instrumente zur Bekämpfung des Klimawandels. Dadurch, dass die bisher kostenlose Deponierung von Treibhausgasen in der Atmosphäre einen Preis bekommt, eine ökonomische Externalität also Teil der (Geschäfts)-Bilanz von Unternehmen und Haushalten wird, entsteht ein Preissignal und damit ein ökonomischer Anreiz, auf CO2-ärmere Technologien und Produkte auszuweichen. Auf… Read More »

Introducing ODYM-RECC – A community model for circular economy and material efficiency assessments

By | 11th December 2019

The UNEP International Resource Panel Report (IRP) report on “RESOURCE EFFICIENCY AND CLIMATE CHANGE – Material Efficiency Strategies for a Low-Carbon Future” [1] released in December 2019 is the result of a major collaborative effort among industrial ecology researchers [2]. It features an assessment of the economy-wide impacts of material efficiency in passenger vehicles and… Read More »

Wege zur Verbesserung der Wissensakkumulation in der Nachhaltigkeitsforschung – Ein Kommentar

By | 25th November 2019

Das Arbeitsleben eines Nachhaltigkeitswissenschaftlers kann manchmal frustrierend sein. Viele Veröffentlichungen sind nicht oder nur schwer zugänglich, Daten sind nicht verfügbar und die berichteten Ergebnisse oft nicht reproduzierbar. Immer noch beginnen zu viele DoktorandInnen ihre Arbeit mit einer leeren Excel-Arbeitsmappe, tragen aber wenig bis nicht zum Werkzeugkasten der Wissenschaft bei, so dass die nächste Doktorandengeneration wieder… Read More »

Good Scientific Practice in Industrial Ecology – A Factsheet

By | 9th October 2019

Inspired by discussions during the ISIE conference in Beijing, I compiled a fact sheet on Good Scientific Practice in Industrial Ecology, based on some teaching material that I had available and input from colleagues who are acknowledged. The document, which is available under http://www.teaching.industrialecology.uni-freiburg.de/Content/IEooc_Methods_Good_Scientific_Practice.pdf is part of the industrial ecology open online course (IEooc). It… Read More »

Vergleichende Ökobilanz von Batterie- und Brennstoffzellen-PKWs

By | 31st July 2019

Um es gleich vorwegzunehmen: Aussagen wie „Technologie xy ist nachhaltig.“ oder „besser für die Umwelt“ als bisherige Lösungen sind bestenfalls Marketingphrasen, die weder mit der Realität noch mit einer wissenschaftlichen Weltauffassung vereinbar sind. Das liegt einfach daran, dass technologische Lösungen nur Bausteine in einem komplexen Mensch-Natur-Technik-System sind. Letzteres kann als Gesamtsystem nachhaltig sein oder nicht,… Read More »

Research infrastructure needs for industrial ecology

By | 9th May 2019

– Some reflections to spur a discussion during this year’s conference season – The future of industrial ecology research will be more collaborative. Tackling pressing research questions with high quality science will require more work and knowledge than what the typical PhD candidate-postdoc-supervisor constellation can encompass, and deep collaboration in large multi-disciplinary teams will be… Read More »