Author Archives: Stefan Pauliuk

Vom Wissen zum Handeln – Klimaschutz im Alltag

By | 18th July 2021

Veggie-Burger, Lastenfahrräder, verpackungsfrei leben – Ideen und Produkte, unseren Alltag klimafreundlich zu gestalten, gibt es reichlich. Bei so vielen Möglichkeiten macht ein bisschen Übersicht und Systematik Sinn, denn nicht alle Klimaschutzstrategien sind effektiv und oft hängt deren Potential auch von anderen Strategien ab (*). Es lohnt sich also, mal den Blick aufs große Ganze zu… Read More »

New Guidelines for Data Modeling and Data Integration for Material Flow Analysis

By | 9th June 2021

Material flow analysis (MFA) is booming. A large number of datasets are being compiled and produced as part of MFA research, but many of them are not available or cumbersome to extract — either because of their format (e.g., pdf), or because they lack systems context. For this reason, researchers often have to spend too… Read More »

Research Seminar on “Land use, land scarcity, and land use transformation in sustainable development”

By | 28th April 2021

Under the umbrella of the Uni’s focus area, Environment and Sustainability, this semester will feature a research seminar with the broad topic “Land use, land scarcity, and land use transformation in sustainable development – Transformation research across multiple disciplines”. The goal of this 3-hr-seminar is twofold: First, there will be research briefings and discussions on… Read More »

Treibhausgasbilanz der Universität Freiburg im Breisgau 2017

By | 12th March 2021

Der Klimawandel ist eine der großen globalen Herausforderungen unserer Zeit. Anstatt staatliche Maßnahmen (Gebote, Verbote, ökonomische Anreize in Richtung Emissionsreduktion) abzuwarten oder sich ausschließlich auf diese zu verlassen, gibt es auf der Ebene der Organisationen (Firmen, Körperschaften, Vereine, Universitäten) Bestrebungen, selbst als Klimaschutzakteure aktiv zu werden. In ihren Umweltleitlinien von 2020 [1] bekennt sich die… Read More »

Short lifetime of metals in the anthroposphere illustrates the challenge of closing material cycles

By | 7th February 2021

“Metals can be recycled indefinitely.” That marketing phrase of the metal producers sounds plausible, as we simply need to heat up and melt a bunch of scrap metal and cast and then roll or forge it into its new shape. With low-carbon heat, such perfect recycling could even largely eliminate GHG emissions from metal production,… Read More »

Warum ist es so wichtig, Plastikverpackungen zu vermeiden?

By | 13th January 2021

Das frage ich mich allerdings auch! Eine Journalistikstudentin stellte mir diese Frage für ein Feature über plastikfreies Leben. Ich kann diese Frage weder konkret beantworten, weil sie eine vermeintlich richtige Antwort impliziert, die ich nicht kenne, noch unkommentiert stehen lassen, weil sie exemplarisch zeigt, dass sich Nachhaltigkeit (leider) nicht auf einfache Formeln wie ‚plastikfrei leben‘… Read More »

Ist weniger mehr? Wie wir den Klimawandel bremsen können, indem wir Materialien besser nutzen.

By | 18th November 2020

Klimafreundliche Technologien und Lebensstile? Na logo: Elektroautos, Passivhäuser, Solarzellen auf dem Dach, weniger Fleisch, mehr Rad fahren. Als Endverbraucher hat man eine große Auswahl an Möglichkeiten, den Klima-Fußabdruck zu senken. Anderswo ist es nicht so einfach. Teile der Wirtschaft haben große Probleme, auf klimafreundliche Technologien und Prozesse umzusteigen. Dies betrifft insbesondere die Hersteller von wichtigen… Read More »

Regionale nachhaltige Ernährung – Wieviel geht?

By | 22nd October 2020

Regionale Lebensmittelversorgung, ökologischer Landbau und nachhaltigerer Lebensmittelkonsum sind drei zentrale Strategien zur Verringerung der Umweltauswirkungen der Landwirtschaft. In Baden-Württemberg (11 Millionen Einwohner) gibt es eine Reihe von politischen und wirtschaftlichen Anreizen zur Förderung dieser drei Strategien, aber quantitative Bewertungen des tatsächlichen Potentials dieser Strategien im Ländle fehlt. Mit ihren Masterarbeiten in der Gruppe Nachhaltiges Energie-… Read More »

Feedback on MFA guideline proposal solicited

By | 19th August 2020

Dear fellow MFA practitioners and members of the section for socioeconomic metabolism of the ISIE,   A large number of datasets are being compiled and produced as part of material flow analysis (MFA) research, but many of them are not available or cumbersome to extract (pdf, lacking systems context). For this reason, researchers often have… Read More »

Klima-Fußabdruck der Deutschen ungleich über Einkommensgruppen verteilt – CO2-Steuer ohne Korrektur sozial ungerecht – Integration von Klima- und Sozialpolitik nötig

By | 11th July 2020

Die Bepreisung von CO2-Emissionen ist eines der wirksamstem ökonomischen Instrumente zur Bekämpfung des Klimawandels. Dadurch, dass die bisher kostenlose Deponierung von Treibhausgasen in der Atmosphäre einen Preis bekommt, eine ökonomische Externalität also Teil der (Geschäfts)-Bilanz von Unternehmen und Haushalten wird, entsteht ein Preissignal und damit ein ökonomischer Anreiz, auf CO2-ärmere Technologien und Produkte auszuweichen. Auf… Read More »